Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich ständig weiter. Was gestern noch als Best Practice galt, kann heute bereits überholt sein. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten SEO-Trends für 2023, die Schweizer Unternehmen im Auge behalten sollten, um ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern und den Wettbewerb hinter sich zu lassen.
Die Bedeutung von KI und maschinellem Lernen in der Suchmaschinenoptimierung
Google hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in seinen Algorithmus gemacht. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Websites bewertet und in den Suchergebnissen platziert werden.
1. Google's MUM-Update
Mit dem Multitask Unified Model (MUM) hat Google einen bedeutenden Schritt in Richtung eines tieferen Verständnisses von Suchanfragen gemacht. MUM ist laut Google 1000-mal leistungsfähiger als BERT und kann Informationen über verschiedene Formate hinweg (Text, Bilder, Videos) und in 75 verschiedenen Sprachen verstehen.
Was dies für SEO bedeutet:
- Komplexere Suchanfragen können jetzt besser verstanden werden
- Die Notwendigkeit, Inhalte ganzheitlich und umfassend zu gestalten, nimmt zu
- Multimediale Inhalte gewinnen an Bedeutung
- Mehrsprachige Websites (besonders wichtig für Schweizer Unternehmen) können besser indexiert werden
2. KI-generierte Inhalte und deren Bewertung
Mit dem Aufkommen von fortschrittlichen KI-Textgeneratoren wie GPT-4 stellt sich die Frage, wie Google mit KI-erstellten Inhalten umgeht. Google hat klargestellt, dass nicht die Methode der Inhaltserstellung, sondern die Qualität entscheidend ist.
Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies:
- KI kann als Hilfsmittel zur Inhaltserstellung genutzt werden, sollte aber immer mit menschlicher Überprüfung und Anpassung kombiniert werden
- Der Fokus sollte weiterhin auf E-E-A-T liegen (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)
- Authentische, originelle Perspektiven und Einblicke werden wichtiger denn je
Googles E-E-A-T Prinzip
Google hat sein bekanntes E-A-T Prinzip (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) um ein weiteres "E" für Experience (Erfahrung) erweitert. Dies unterstreicht die Bedeutung von nachgewiesener praktischer Erfahrung und Fachwissen in dem Bereich, über den Sie schreiben.
Core Web Vitals und Page Experience
Die technische Performance einer Website wird als Rankingfaktor immer wichtiger. Die Core Web Vitals, Teil der Page Experience Signale von Google, messen wichtige Aspekte der Nutzererfahrung.
1. Die drei Hauptmetriken der Core Web Vitals
- Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladezeit des größten Content-Elements im sichtbaren Bereich. Ziel: unter 2,5 Sekunden.
- First Input Delay (FID): Misst die Zeit bis zur Interaktivität. Ziel: unter 100 Millisekunden.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Misst die visuelle Stabilität. Ziel: unter 0,1.
Für 2023 gibt es Hinweise, dass Google diese Metriken weiter verfeinern wird, wobei besonders die mobile Performance an Bedeutung gewinnt.
2. Praktische Maßnahmen zur Verbesserung
- Optimieren Sie Bilder und Videos (Komprimierung, lazy loading)
- Reduzieren Sie JavaScript-Ausführungszeiten
- Implementieren Sie Browser-Caching
- Nutzen Sie Content Delivery Networks (CDNs)
- Reservieren Sie Platz für dynamische Elemente, um Layout-Verschiebungen zu vermeiden
Semantische Suche und Nutzerintention
Google wird immer besser darin, die tatsächliche Absicht hinter Suchanfragen zu verstehen, anstatt sich nur auf die exakten Keywords zu konzentrieren.
1. Vom Keyword zur Absicht
2023 verlagert sich der Fokus weiter von der reinen Keyword-Optimierung hin zum Verständnis und der Erfüllung der Nutzerintention:
- Informative Absicht (der Nutzer sucht Informationen)
- Navigationale Absicht (der Nutzer sucht eine bestimmte Website)
- Kommerzielle Absicht (der Nutzer recherchiert ein Produkt)
- Transaktionale Absicht (der Nutzer will kaufen)
2. Semantische Inhaltsstrategien
Um der semantischen Suche gerecht zu werden, sollten Schweizer Unternehmen:
- Thematische Cluster statt einzelner Keywords optimieren
- Verwandte Begriffe und Konzepte in Inhalte einbinden
- Umfassende Antworten auf Fragen geben, die Nutzer stellen könnten
- Strukturierte Daten (Schema.org) implementieren, um Kontext zu bieten
- Bei mehrsprachigen Websites auf korrekte semantische Übersetzungen achten, nicht nur wörtliche
Schweizer Mehrsprachigkeit
Für Schweizer Unternehmen ist die Optimierung für unterschiedliche Sprachregionen besonders wichtig. Achten Sie auf korrekte hreflang-Implementierung und berücksichtigen Sie kulturelle und sprachliche Unterschiede in Ihren Inhalten.
Voice Search und lokale SEO
Mit der zunehmenden Verbreitung von Sprachassistenten und Smart Speakern wird die Optimierung für Voice Search immer wichtiger.
1. Charakteristika von Sprachsuchen
- Längere, natürlichere Suchanfragen
- Häufig in Frageform
- Oft mit lokaler Absicht ("in meiner Nähe", "in Zürich")
2. Optimierungsstrategien für Voice Search
Um Ihre Website für Sprachsuchen zu optimieren:
- Integrieren Sie FAQ-Sektionen mit natürlich formulierten Fragen und ausführlichen Antworten
- Optimieren Sie für lange, konversationelle Keywords
- Verwenden Sie natürliche, gesprochene Sprache in Ihren Inhalten
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mobil optimiert ist
- Stärken Sie Ihr lokales SEO (besonders wichtig für Schweizer Unternehmen mit physischen Standorten)
3. Lokale SEO-Trends 2023
Lokale Suchen nehmen weiterhin zu, mit besonderem Fokus auf:
- Google Business Profile (ehemals Google My Business) gewinnt an Bedeutung
- Lokale Suchergebnisse werden stärker personalisiert
- Bewertungen und Rezensionen beeinflussen Rankings stärker
- Near-me-Suchen nehmen in der Schweiz zu
Video-SEO und visuelle Suche
Video-Content wird 2023 noch wichtiger für SEO, angetrieben durch die wachsende Beliebtheit von Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram Reels.
1. Video-Optimierung
Um Ihre Videos für Suchmaschinen zu optimieren:
- Erstellen Sie detaillierte, keyword-reiche Beschreibungen
- Fügen Sie Untertitel und Transkripte hinzu
- Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen und Tags
- Optimieren Sie Thumbnails für höhere Klickraten
- Erstellen Sie Video-Sitemaps
2. Visuelle Suche
Die visuelle Suche gewinnt mit Tools wie Google Lens an Bedeutung:
- Optimieren Sie Ihre Bilder mit aussagekräftigen Dateinamen und Alt-Texten
- Fügen Sie strukturierte Daten für Bilder hinzu
- Stellen Sie sicher, dass Produktbilder aus verschiedenen Winkeln verfügbar sind
- Verwenden Sie hochwertige, einzigartige Bilder anstelle von Stock-Fotos
Datenschutz und Cookies - ein besonderes Thema für Schweizer Websites
Mit dem Ende der Third-Party-Cookies und strengeren Datenschutzbestimmungen müssen sich SEO-Strategien anpassen.
1. Cookies und Tracking
Google plant, Third-Party-Cookies bis Ende 2024 vollständig aus Chrome zu entfernen. Dies wird Auswirkungen haben auf:
- Personalisierte Werbung
- Benutzerverhalten-Tracking
- Remarketing-Strategien
2. Anpassungsstrategien für Schweizer Unternehmen
- Stärken Sie First-Party-Datensammlung durch Newsletter, Registrierungen etc.
- Implementieren Sie Server-Side-Tracking als Alternative
- Fokussieren Sie auf kontextbezogene statt personalisierte Werbung
- Bereiten Sie sich auf Google's Privacy Sandbox vor
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Website den Schweizer Datenschutzbestimmungen entspricht
Schweizer Datenschutzbestimmungen
Die Schweiz hat eigene Datenschutzgesetze, die sich von der EU-DSGVO unterscheiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) entspricht, das am 1. September 2023 in Kraft tritt.
Fazit: SEO-Strategie für Schweizer Unternehmen 2023
Die SEO-Landschaft 2023 wird von KI, technischer Performance, semantischem Verständnis und visuellen Inhalten geprägt sein. Für Schweizer Unternehmen empfehlen wir folgende Schwerpunkte:
- Investieren Sie in hochwertige, umfassende Inhalte, die echten Mehrwert bieten
- Optimieren Sie die technische Performance Ihrer Website, besonders auf mobilen Geräten
- Berücksichtigen Sie die Mehrsprachigkeit der Schweiz in Ihrer SEO-Strategie
- Stärken Sie Ihr lokales SEO, besonders wenn Sie physische Standorte haben
- Diversifizieren Sie Ihre Content-Strategie mit Video- und visuellen Inhalten
- Bereiten Sie sich auf eine Cookie-freie Zukunft vor
- Stellen Sie die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt aller SEO-Bemühungen
Durch die Berücksichtigung dieser Trends können Schweizer Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit verbessern und in den Suchergebnissen 2023 wettbewerbsfähig bleiben.