Zurück zum Blog

SEO-Trends 2023: Was sich in der Suchmaschinenoptimierung ändert

2023

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich ständig weiter. Was gestern noch als Best Practice galt, kann heute bereits überholt sein. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten SEO-Trends für 2023, die Schweizer Unternehmen im Auge behalten sollten, um ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern und den Wettbewerb hinter sich zu lassen.

Die Bedeutung von KI und maschinellem Lernen in der Suchmaschinenoptimierung

Google hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in seinen Algorithmus gemacht. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Websites bewertet und in den Suchergebnissen platziert werden.

1. Google's MUM-Update

Mit dem Multitask Unified Model (MUM) hat Google einen bedeutenden Schritt in Richtung eines tieferen Verständnisses von Suchanfragen gemacht. MUM ist laut Google 1000-mal leistungsfähiger als BERT und kann Informationen über verschiedene Formate hinweg (Text, Bilder, Videos) und in 75 verschiedenen Sprachen verstehen.

Was dies für SEO bedeutet:

2. KI-generierte Inhalte und deren Bewertung

Mit dem Aufkommen von fortschrittlichen KI-Textgeneratoren wie GPT-4 stellt sich die Frage, wie Google mit KI-erstellten Inhalten umgeht. Google hat klargestellt, dass nicht die Methode der Inhaltserstellung, sondern die Qualität entscheidend ist.

Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies:

Googles E-E-A-T Prinzip

Google hat sein bekanntes E-A-T Prinzip (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) um ein weiteres "E" für Experience (Erfahrung) erweitert. Dies unterstreicht die Bedeutung von nachgewiesener praktischer Erfahrung und Fachwissen in dem Bereich, über den Sie schreiben.

Core Web Vitals und Page Experience

Die technische Performance einer Website wird als Rankingfaktor immer wichtiger. Die Core Web Vitals, Teil der Page Experience Signale von Google, messen wichtige Aspekte der Nutzererfahrung.

1. Die drei Hauptmetriken der Core Web Vitals

Für 2023 gibt es Hinweise, dass Google diese Metriken weiter verfeinern wird, wobei besonders die mobile Performance an Bedeutung gewinnt.

2. Praktische Maßnahmen zur Verbesserung

Semantische Suche und Nutzerintention

Google wird immer besser darin, die tatsächliche Absicht hinter Suchanfragen zu verstehen, anstatt sich nur auf die exakten Keywords zu konzentrieren.

1. Vom Keyword zur Absicht

2023 verlagert sich der Fokus weiter von der reinen Keyword-Optimierung hin zum Verständnis und der Erfüllung der Nutzerintention:

2. Semantische Inhaltsstrategien

Um der semantischen Suche gerecht zu werden, sollten Schweizer Unternehmen:

Schweizer Mehrsprachigkeit

Für Schweizer Unternehmen ist die Optimierung für unterschiedliche Sprachregionen besonders wichtig. Achten Sie auf korrekte hreflang-Implementierung und berücksichtigen Sie kulturelle und sprachliche Unterschiede in Ihren Inhalten.

Voice Search und lokale SEO

Mit der zunehmenden Verbreitung von Sprachassistenten und Smart Speakern wird die Optimierung für Voice Search immer wichtiger.

1. Charakteristika von Sprachsuchen

2. Optimierungsstrategien für Voice Search

Um Ihre Website für Sprachsuchen zu optimieren:

3. Lokale SEO-Trends 2023

Lokale Suchen nehmen weiterhin zu, mit besonderem Fokus auf:

Video-SEO und visuelle Suche

Video-Content wird 2023 noch wichtiger für SEO, angetrieben durch die wachsende Beliebtheit von Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram Reels.

1. Video-Optimierung

Um Ihre Videos für Suchmaschinen zu optimieren:

2. Visuelle Suche

Die visuelle Suche gewinnt mit Tools wie Google Lens an Bedeutung:

Datenschutz und Cookies - ein besonderes Thema für Schweizer Websites

Mit dem Ende der Third-Party-Cookies und strengeren Datenschutzbestimmungen müssen sich SEO-Strategien anpassen.

1. Cookies und Tracking

Google plant, Third-Party-Cookies bis Ende 2024 vollständig aus Chrome zu entfernen. Dies wird Auswirkungen haben auf:

2. Anpassungsstrategien für Schweizer Unternehmen

Schweizer Datenschutzbestimmungen

Die Schweiz hat eigene Datenschutzgesetze, die sich von der EU-DSGVO unterscheiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) entspricht, das am 1. September 2023 in Kraft tritt.

Fazit: SEO-Strategie für Schweizer Unternehmen 2023

Die SEO-Landschaft 2023 wird von KI, technischer Performance, semantischem Verständnis und visuellen Inhalten geprägt sein. Für Schweizer Unternehmen empfehlen wir folgende Schwerpunkte:

Durch die Berücksichtigung dieser Trends können Schweizer Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit verbessern und in den Suchergebnissen 2023 wettbewerbsfähig bleiben.